Kontakt
Pfarrstraße 22a
17335 Strasburg (Um.)
Tel.: 039753 22584
E-Mail: museum@strasburg.de
Postanschrift:
Schulstraße 1
17335 Strasburg (Um.)
Öffnungszeiten
Dienstag | 14:00-17:00 Uhr |
Mittwoch | 14:00-17:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00-17:00 Uhr |
Jeden zweiten Sonntag von 14:00 – 16:00 Uhr
Geöffnete Sonntage 2023:
21.05.2023 | 10.09.2023 |
04.06.2023 | 24.09.2023 |
18.06.2023 | 08.10.2023 |
02.07.2023 | 22.10.2023 |
16.07.2023 | 05.11.2023 |
30.07.2023 | 19.11.2023 |
13.08.2023 | 03.12.2023 |
27.08.2023 | 17.12.2023 |
Bitte beachten Sie die Schließung des Museums vom 14.06.2023-30.06.2023!
Änderungen vorbehalten!
Preise
1,00 Euro für Erwachsene
0,50 Euro ab dem 6. Lebensjahr
Das Heimatmuseum der Stadt Strasburg (Um.) befindet sich in einem 1760 als Schule errichteten Gebäude in der Ortsmitte, neben der Sankt-Marien-Kirche. Glanzstück des Museums ist die weltweit einmalige, über hundertjährige Strohuhr. Sie ist in 15-jähriger Arbeit vom Schuhmachermeister Otto Wegener aus Strasburg erbaut worden.
Ein Schwerpunkt der Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit ist den Hugenotten (französische Glaubensflüchtlinge) gewidmet, die 1691 nach Strasburg gekommen sind. Nach dem 30-jährigen Krieg haben sie wesentlich zum Aufblühen unserer Stadt beigetragen. Gewürdigt werden auch die Leistungen der Handwerker der Stadt, vor allem der Töpfer und Schuhmacher. Eine detailgetreu ausgestattete Schuhmacherwerkstatt stammt aus der Zeit um 1900. Die ständige Ausstellung beinhaltet auch die Geschichte der Vereine, wie des Schützenvereins und des Männergesangsvereins. Sie spielen im kulturellen Leben der Stadt eine große Rolle und haben langjährige Traditionen.
Im Museum befindet sich auch die Kleine Galerie, die sich vor allem Künstlern der Region verpflichtet fühlt. Wechselnde Sonderausstellungen im unteren Raum des Hauses bereichern unser Museum. 1996 nach historischem Vorbild vollständig saniert, ist es heute ein Anziehungspunkt für die Besuche und Bürger der Stadt.
Seit Oktober 2010 befindet sich neben einer Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und einer „Kleinen Galerie“ eine Ausstellung zum Leben und Wirken von Max Schmeling im Museum. Er wurde am 28.09.1905 in Klein Luckow geboren. Hier werden Ausschnitte seiner sportlichen Karriere und seiner außergewöhnlichen Erfolge im Wirtschaftsleben gezeigt. Der Boxweltmeister Max Schmeling wurde durch einen bescheidenen Lebenswandel und ein besonderes Verständnis von Fairness zu einem Idol von Millionen.
Seit November 2022 existierrt im Nebengebäude des Museums die historische Schulstube – eingerichtet von Herrn Roland Brauchler.
Der komplett eingerichtete Klassenraum zeigt, wie man früher Bildung vermittelte – inklusive Rohrstock, Schiefertafel, Schwämmchen und Tintenfass.
Die alten Schulmöbel, aber auch diverses Anschauungsmittel – mit viel Liebe ausgewählt und platziert – versetzen die Besucher in das letzte Jahrhundert zurück.
Ergänzt wird die historische Schulstube durch die über 1.500 Exemplare umfassende Sammlung von historischen Schulbüchern und Unterrichtshilfen aus über einem Jahrhundert.
Die Schulstube ist wie das Museum geöffnet, zudem ist Herr Brauchler jeden Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Schulstube vor Ort. Führungen können auch über eine Terminvereinbarung wahrgenommen werden.
Jährlich finden fünf Ausstellungen in der Kleinen Galerie des Museums statt. Darüber hinaus werden jedes Jahr zu unterschiedlichen Themen Sonderausstellungen erarbeitet.